Inhaltsverzeichnis
2011-09-07 // Samsung N210 Plus und Ubuntu – ein Erfahrungsbericht
Seit mittlerweile über 5 Monaten besitze ich ein Samsung N210 Plus – Zeit für einen Erfahrungsbericht. Ich habe damals auf dem Netbook gleich die Natty Beta installiert und damit experimentiert. Unity war und ist aus meiner Sicht immer noch die besten Lösung zum Arbeiten auf solcher Hardware. In diesem Post werde ich auf meine Erfahrungen mit Ubuntu auf einem N210 Plus eingehen.
Zur Hardware
Bevor ich mit den Ubuntu-spezifischen Problemen anfange, hier die grundlegenden Hardwarespezifikationen:
- Prozessor: Intel ATOM N450 (1,66 GHz; 667 MHz, 512 KB)
- Arbeitsspeicher: 1 GB (DDR2 / 1 GB x 1)
- Display: 26 cm (10,1„), WSVGA (1.024 x 600), Matt, LED Backlight Display
- Grafikprozessor: Intel GMA3150 (Int. Grafik)
- Festplatte (HDD): 250 GB (5.400 U/min S-ATA)
- „Akkulaufzeit von bis zu 12 Stunden“
- Ethernet, Wl-Lan (802.11 b/g/n), Bluetooth (v2.1 mit EDR), Webcam
Die Installation & Einrichtung
Natty installierte ich über einen Livestick, was wirklich schnell ging. Zuvor hatte ich aus Angewohnheit die Windowspartitionen bereits verkleinert und am Ende der Platte eine Partition für die Homes angelegt.
Der Großteil der Hardware funktionierte ohne Probleme, nur die Sondertasten (Fn
) ließen sich nicht benutzen. Außerdem war die Helligkeit auf die niedrigste Stufe herunter geregelt, was nicht wirklich angenehm für die Augen war.
Die Lösung (I): Linux On My Samsung PPA von Voria
Auf Ubuntuusers fand ich die Lösung auf mein Problem. Einfach das Linux On My Samsung PPA von Voria hinzufügen, das System aktualisieren und die Pakete samsung-tools
sowie samsung-backlight
installieren:
sudo add-apt-repository ppa:voria/ppa sudo apt-get update sudo apt-get upgrade sudo apt-get install samsung-tools samsung-backlight
Nach einem Reboot funktionierten sämtliche
Fn
Tasten und die Helligkeit lies sich regeln. Mit der GUI Samsung Tools Einstellungen
konnte ich nun die Einstellungen für die Tasten ändern, sowie zahlreiche Energiesparoptionen aktivieren. Ein bisschen irritierend war, dass die Webcam über die Fn
Taste für „€“ ausgeschaltet werden konnte. Doch leider existiert keine weitere Taste, die frei wäre und auf die ich diese Funktion legen könnte.
Doch zu früh gefreut: Wenn die Displayhelligkeit zu schnell hoch oder herunter geregelt wurde, begann der Bildschirm ununterbrochen die Helligkeit zu verändern. Dies trat beispielsweise auf, wenn ich das Netzteil zog und das Gerät in den Akkubetrieb wechselte. Das Ergebnis war ein blickendes Netbook, dass in diesem Fall nicht mehr richtig zu bedienen war.
Die Lösung (II): Grub & Parameter des Kernelmoduls
Wenn du dieses Posting als Anleitung für dein Samsung Netbook verwendest, kann es sein, dass diese Änderungen, die in diesem Abschnitt (Grub, Kernelmodul) bereits durch die Pakete aus dem oben erwähnten PPA durchgeführt wurden.
Auf diese Lösung wurde ich hier fündig. In der /etc/default/grub
:
sudo nano /etc/default/grub
habe ich die Zeile
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash"
in
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash acpi_backlight=vendor"
geändert. Anschließend habe ich Grub geupdated:
sudo update-grub2
Nun habe ich der /etc/modprobe.d/samsung-backlight.conf
:
sudo nano /etc/modprobe.d/samsung-backlight.conf
diese Zeile hinzugefügt:
options samsung_backlight use_sabi=0 force=1
und das System neu gestartet. Später wurde diese Zeile durch ein Upgrade des Kernels auf
options samsung-backlight use_sabi=0 levels=8 force=1
geändert.
Erfahrungen & Fazit
Von einem Netbook darf man natürlich nicht viel Leistung erwarten. Als ich damals die Natty Beta installiert habe, war ich positiv von der Reaktion/Geschwindigkeit des Geräts überrascht und das bin ich immer noch. Zum Surfen, Lesen von E-Books, E-Mails abrufen und für kleinere Serverarbeiten ist ein Netbook natürlich gemacht.
Akkulaufzeit
Die angegebenen 12 Stunden Betriebszeit im Akkubetrieb habe ich noch nie erreicht und werde ich wahrscheinlich auch nie. Spätestens nach etwa 6 Stunden war Schluss. Das liegt wahrscheinlich auch daran, dass ich wenig an den Energiesparoptionen herum gefummelt habe und die Bildschirmhelligkeit meistens nach der automatischen Herunter-regelung wieder etwas hochstelle, weil das Display so einfach angenehmer ist.
Mit ein wenig Optimierung, die dank den Samsung Tools wirklich einfach ist, dürften 10 Stunden eventuell machbar sein.
Hardwareunterstützung
Wie bereits erwähnt gibt es mit der Hardwareunterstützung keine Probleme. Im Gegensatz: durch die Samsung Tools kann ich sogar die CPU-Temperatur bestimmen und den Lüftermodus runter regeln sowie Webcam, Bluetooth und WLAN über die Fn
Tasten einzeln ab- und anschalten, was wirklich genial ist. Bei dem Lüftermodus „Leise“ sind fast keine Betriebsgeräusche zu vernehmen.
Das Touchpad funktioniert ohne Probleme. Meine derzeitigen Einstellungen sind so ausgelegt, dass ich die Tasten für Rechts- und Linksklick nicht mehr benötige. Am Rand, sowie unten kann ich scrollen, ein „Touch“ mit einem Finger ist logischerweise ein Rechtsklick, einer mit zwei Fingern ein Rechtsklick. Auch der Standby funktioniert erstaunlich zuverlässig, was nicht gerade eine Stärke von Natty ist.
Das Einzige was mich stört ist die Webcam. So kann ich mit jener keine Videos, sondern nur Bilder aufnehmen. Waran das liegt, habe ich bis heute nicht herausgefunden.
Fazit
Ich kann das Samsung N210 (Plus) jedem Ubuntuuser empfehlen. Für meine Einsatzgebiete ist das Gerät wirklich ideal. Aber ohne Samsung Tools bleibt das Netbook fast unbedienbar. Hier gilt mein Dank den Machern des Linux On My Samsung PPAs!
Natty und Unity leisten auf einem solch kleinen Display wirklich hervorragende Arbeit. Ich könnte mir kein Gnome 2 und schon gar kein Windows 7 darauf vorstellen.
Comments
Wie sieht die HW-Unterstützung unter Lucid im Gegensatz zu Natty aus? Lucid ist ja immerhin schon etwas älter als Natty. Vor allem der Standby würde mich interessieren – der funktioniert unter Natty immer noch nicht ganz zuverlässig.

Hi, ich selber benutze seit fast 3 Wochen Linux auf dem selben Netbook. Hierfür habe ich über „USBLifeCreater“ Ubuntu 11.10 auf meinem N210 Plus installieren können. Die Problematiken sind bis auf eins lösbar gewesen. Die integrierte WebCam funktioniert, aber dessen Qualität ist wirklich miserabel. Ich habe versucht mit unterschiedlichen Programmen die Qualität zu regulieren, bisher zwecklos. Ich hoffe du findest die Zeit mir zu Helfen.
LG
Philipp R
@Philipp R.: Hallo Philipp,
das mit der Webcam kann ich bestätigen. Ich habe auch sämtliche Programme ausprobiert - überall die gleiche miese Qualität.
Kannst du Videos aufnehmen? Das geht bei mir nämlich nicht. Selbst Streaming via VLC klappt nicht wirklich (Gerät /dev/video0
öffnen, streamen und mit einem anderen Mediaplayer die Streamingurl öffnen).
An der anderen Hardware (z.B. Grafik) liegt es nicht - meine andere Webcam (Logitech C270) funktionierte problemlos.
mfg
chrisge

@Christoph Winkler: Hey, die Erfahrung mit dem Aufnehmen kann ich ebenfalls nur bestätigen.
Benutze zur Zeit die EyeToy Cam von der PS2. mfg
@Philipp R.: Naja, wenn nur die Webcam (die ich eh nicht oft brauche) nicht voll funktionsfähig ist, kann ich damit leben
Ich finds trotzdem schade, gerade weil alles andere mit Samsung-Tools funtzt…
Leave a comment…
- E-Mail address will not be published.
- Formatting:
//italic// __underlined__
**bold**''preformatted''
- Links:
[[http://example.com]]
[[http://example.com|Link Text]] - Quotation:
> This is a quote. Don't forget the space in front of the text: "> "
- Code:
<code>This is unspecific source code</code>
<code [lang]>This is specifc [lang] code</code>
<code php><?php echo 'example'; ?></code>
Available: html, css, javascript, bash, cpp, … - Lists:
Indent your text by two spaces and use a * for
each unordered list item or a - for ordered ones.
Danke für den Artikel. Ich verwende auf dem Netbook noch Lucid Lynx.