2011-09-14 // Fundstück: OpenOffice Profil in /var/www
Heute musste ich meines Verwunderns in /var/www
den Ordner .openoffice.org
finden. Der Ordner enthielt logischerweise die Benutzereinstellungen eines OpenOffice Users. Doch welches? Ich konnte mich nicht daran erinnern, ein OO-Profil nach /var/www
kopiert zu haben – warum auch?
Aus meinen Backups und den Timestamps konnte ich etwa rekonstruieren, wann der Ordner angelegt wurde. Allerdings hatte ich in diesem Zeitraum einfach mit zu vielen Komponenten experimentiert, was die Suche nach der genauen Ursache unmöglich machte.
Wie üblich warf ich Google an und wurde auf ubuntuforums.org fündig: Erwartungsgemäß handelte es sich um das OO-Profil eines Users …und da /var/www
das Homeverzeichnis von www-data
ist, folglich um die Benutzereinstellungen von www-data
.
Nun wurde mir auch klar, wie das Profil dort hin kam. In dem Zeitrahmen der Timestamps hatte ich verschiedenen eyeOS Versionen (1.9 und 2.5) getestet und im Zuge dessen die Office-Tauglichkeit von eyeOS 1.9.0 erprobt, was die Installation von OpenOffice erforderte. Durch die Nutzung von OpenOffice durch eyeOS wurde daraufhin jenes Benutzerprofil in /var/www
angelegt.
Wenn /var/www
als Webroot einer Seite und nicht als Oberverzeichnis mehrere Seiten genutzt wird, sollte der Zugriff auf den Ordner .openoffice.org
evtl. abgesichert werden:
<Directory "/var/www/.openoffice.org"> Order deny,allow Deny from all </Directory>
Leave a comment…
- E-Mail address will not be published.
- Formatting:
//italic// __underlined__
**bold**''preformatted''
- Links:
[[http://example.com]]
[[http://example.com|Link Text]] - Quotation:
> This is a quote. Don't forget the space in front of the text: "> "
- Code:
<code>This is unspecific source code</code>
<code [lang]>This is specifc [lang] code</code>
<code php><?php echo 'example'; ?></code>
Available: html, css, javascript, bash, cpp, … - Lists:
Indent your text by two spaces and use a * for
each unordered list item or a - for ordered ones.