Inhaltsverzeichnis
2012-03-30 // Projektvorstellung: Weather.chrisge.org
Nachdem sich mein neues Projekt Weather.chrisge.org schon seit Anfang des Jahres in der Testphase befindet, wird es so langsam Zeit jenes vorzustellen. Die Idee entstand im November 2011, als ich zunächst mit der Einrichtung der Software für die Webcam, Motion, begann.
Motion ist eigentlich eher für Überwachungskameras gedacht, aber mit etwas Spielerei konnte ich die Software optimal an meine Bedürfnisse „herankonfigurieren“. So erstellt Motion automatisch die Timelapses, filmt erkannte Bewegungen, erstellt regelmäßige Snapshots und erlaubt ein Livestreaming.
Wenig später kamen mehrere 1-Wire Sensoren dazu, welche durch die Software OWFS ausgelesen und durch Munin gemonitored werden. Doch dazu später mehr.
So ist am Ende eine kleine Wetterstation mit Webcam entstanden. Das Ergebnis kannst du auf Weather.chrisge.org betrachten. In den folgenden Tagen werde ich auf oben angeführte Software und Hardware in folgenden Teilen näher eingehen:
- Teil 1: Projektvorstellung: Weather.chrisge.org → dieser Teil
- Teil 3: Die Software
- I: Motion → Webcam
- II: OWFS → 1-Wire
- III: Munin & Fazit → Graphen
Bisher gesammelte Daten
Doch bevor ich in den nächsten Posts detalliert auf das Setup eingehe, will ich dir ersteinmal zeigen, was damit so alles möglich ist. Im folgenden findest du eine kleine Auswahl an Snapshots, Timelapses, Motions und Graphen. Eine vollständige Übersicht findest du auf Weather.chrisge.org.
Snapshots, Motions
Da ich die Timelapses regelmäßig auf interessanten Inhalt kontrolliere und anschließend nach Snapshots oder gar einer aufgezeichneten Bewegung schaue, finde ich immer wieder interessante Bilder bzw. Motions.
Vögel
Sonstiges: Sonnenuntergänge, Wolken, Mond, Sterne...
Ein Archiv der besten bis jetzt gesammelten Snapshots findest du hier:
Aufgezeichnete Bewegungen (ich nenne sie Motions) findest du in folgendem sortierten Archiv:
Eine kleine Auswahl an „Motions“ kannst du hier anschauen:
Wetterdaten
Wie du in den nächsten Posts erfahren wirst, war es ein relativ großer Aufwand vernünftige Messwerte zu erhalten. Um einen Vergleich zu haben, enthalten die Graphen immer noch die Werte von YAHOO! Weather.
Die ersten Versuche
Bei meinen ersten Versuchen hatte ich einen Sensor innerhalb des Hauses an einem Fensterrahmen befestigt. Die anderen Sensoren waren ebenfalls nicht ideal positioniert, was an den Werten sehr gut ersichtlich ist:
Der heutige Stand
Durch verschiedene Maßnahmen, die ich später noch erläutern werde, konnte ich die Messwerte wesentlich verbessern:
→ Hier sind die sehr niedrigen Temperaturen, die wir diesen Winter hatten gut erkennbar.
Timeplases
Das eigentlich genialste Feature (neben der Bewegungserkennung) von Motion ist die automatische Erstellung von Timelapses. Von jenen habe ich bis jetzt einige „aufbereitet“ und auf Vimeo hochgeladen - hier eine kleine Auswahl:
→ mehr dazu in meinem Vimeo Channel
[…] Teil 1: Projektvorstellung: Weather.chrisge.org […]