Inhaltsverzeichnis
2014-12-29 // Wacom Intuos Pen & Touch unter Linux nutzen
Ich habe mir vor kurzem ein Wacom Intuos Pen & Touch S (CTH-480M-N) zugelegt. Die Wacom Grafiktabletts werden dank dem Linux Wacom Project sehr gut von Linux unterstützt (siehe auch hier). In aktuellen Versionen von Ubuntu (in meinem Fall Ubuntu Gnome 14.04) laufen auch die neueren Versionen der Grafiktabletts out of the box, so auch das Intuos P&T. Es ist sogar ein kleines graphisches Einstellungstool in der Standardinstallation enthalten.
In dem folgenden Beitrag werde ich unter anderem darauf eingehen, wie man mit dem CLI-Tool xsetwacom
weitere, nicht in der GUI enthaltene Einstellungen vornimmt und (Grafik-)Anwendungen aufzählen, die mit etwas Konfigurationsarbeit die Funktionen des Grafiktabletts unterstützen.
Benutzung von xsetwacom
Das Tool besitzt im wesentlichen die Schalter list
, mit dem neben den verfügbaren Geräten auch die möglichen Einstellungen ausgegeben werden können und get
sowie set
, mit denen die Einstellungen gesetzt oder abgerufen werden können. Eine vollständige Liste der möglichen Einstellungen erhält man so z.B. mit xsetwacom list parameters
.
$ xsetwacom Usage: xsetwacom [options] [command [arguments...]] Options: -h, --help - usage -v, --verbose - verbose output -V, --version - version info -d, --display "display" - override default display -s, --shell - generate shell commands for 'get' -x, --xconf - generate xorg.conf lines for 'get' Commands: --list devices - display detected devices --list parameters - display supported parameters --list modifiers - display supported modifier and specific keys for keystrokes --set "device name" parameter [values...] - set device parameter by name --get "device name" parameter [param...] - get current device parameter(s) value by name
Bei mir wird neben dem Radierer und dem Stift das Pad selbst und die Touchfunktion erkannt.
$ lsusb Bus 001 Device 008: ID 056a:0302 Wacom Co., Ltd (...) $ xsetwacom list Wacom Intuos PT S Pen stylus id: 15 type: STYLUS Wacom Intuos PT S Pen eraser id: 16 type: ERASER Wacom Intuos PT S Finger touch id: 17 type: TOUCH Wacom Intuos PT S Finger pad id: 18 type: PAD
Um nun zum Beispiel den Parameter TapTime
des Touchpads abzurufen, zu verändern und ggf. die Änderung zu kontrollieren, gehe ich wie folgt vor.
$ xsetwacom get "Wacom Intuos PT S Finger touch" TapTime # Wert abrufen 250 $ xsetwacom set "Wacom Intuos PT S Finger touch" TapTime 200 # Wert ändern $ xsetwacom get "Wacom Intuos PT S Finger touch" TapTime # Wert nochmal abrufen => wurde geändert 200
Buttons belegen
Das Intuos P&T verfügt über vier Harwarebuttons, die glücklicherweise belegt werden können. Die Buttons sind mit 1, 3, 8 und 9 indizierbar. Eine Liste der möglichen „Modifiers“, also möglichen Tasten erhält man mit xsetwacom list modifiers
. Leider klappte die Belegung mit +
und -
nicht. Im Folgenden ein Beispiel für Inkscape und Firefox.
# Beispiel für Inkscape $ xsetwacom set "Wacom Intuos PT S Finger pad" Button 1 "key ctrl y" $ xsetwacom set "Wacom Intuos PT S Finger pad" Button 3 "key ctrl shift z" $ xsetwacom set "Wacom Intuos PT S Finger pad" Button 8 "key ctrl down" $ xsetwacom set "Wacom Intuos PT S Finger pad" Button 9 "key ctrl up" # Beipsiel für Firefox $ xsetwacom set "Wacom Intuos PT S Finger pad" Button 1 "key ctrl tab" $ xsetwacom set "Wacom Intuos PT S Finger pad" Button 3 "key ctrl shift tab" #xsetwacom set "Wacom Intuos PT S Finger pad" Button 8 "key end" $ xsetwacom set "Wacom Intuos PT S Finger pad" Button 8 "key ctrl w" $ xsetwacom set "Wacom Intuos PT S Finger pad" Button 9 "key home"
Gerade Linien zeichnen
Wie hier ausführlich ausgeführt, wirken den Linien, die mit den Standardeinstellungen gezeichnet wurden, etwas zittrig. Abhilfe schaffen die folgenden Einstellungen.
$ xsetwacom set "Wacom Intuos PT S Pen stylus" RawSample 9 $ xsetwacom set "Wacom Intuos PT S Pen stylus" Suppress 10 $ xsetwacom set "Wacom Intuos PT S Pen eraser" RawSample 9 $ xsetwacom set "Wacom Intuos PT S Pen eraser" Suppress 10
Feintuning am Touchpad
Um die Touchfunktion besser nutzen zu können, habe ich noch weitere Parameter angepasst.
$ xsetwacom set "Wacom Intuos PT S Finger touch" ScrollDistance 40 $ xsetwacom set "Wacom Intuos PT S Finger touch" ZoomDistance 200 $ xsetwacom set "Wacom Intuos PT S Finger touch" TapTime 200
Noch mehr?
Weitere Beispiele finden sich im Wiki des Projekts.
Anwendungen mit Unterstützung für Grafiktabletts
Das Grafiktablett lässt sich dańk der Touchfunktion sehr gut in den täglichen Workflow (z.B. Browser, PDFs, Bildbetrachter, usw.) integrieren. Die eigentliche Funktion, also Zeichnen/Illustrieren lässt sich mit den meisten Linux Standardanwendungen für Grafik & Co. natürlich auch nutzen. Dabei wird sowohl Drucksensitivität als auch der Wechsel zwischen Radierer und Stift unterstützt.
Im Folgenden eine kleine Übersicht über Software und die nötigen Einstellungen.
Anwendung | nötige Einstellungen |
---|---|
Xournal | Unter Optionen die Optionen Radiererspitze und Drucksensitivität aktivieren |
MyPaint | keine Einstellungen notwendig |
Inkscape | Unter Datei → Eingabegeräte die Optionen (…) Pen stylus und (…) Pen eraser aktivieren (jew. auf Bildschirm), außerdem Haken bei Druckempfindliches (…) verwenden |
Gimp | Unter Bearbeiten → Eingabegeräte im Dropdown bei (…) Pen stylus und (…) Pen eraser von Deaktiviert auf Bildschirm setzen |
Leave a comment…
- E-Mail address will not be published.
- Formatting:
//italic// __underlined__
**bold**''preformatted''
- Links:
[[http://example.com]]
[[http://example.com|Link Text]] - Quotation:
> This is a quote. Don't forget the space in front of the text: "> "
- Code:
<code>This is unspecific source code</code>
<code [lang]>This is specifc [lang] code</code>
<code php><?php echo 'example'; ?></code>
Available: html, css, javascript, bash, cpp, … - Lists:
Indent your text by two spaces and use a * for
each unordered list item or a - for ordered ones.