2013-08-13 // GPSBabel: CSV in GPX umwandeln
Von der letzten Alpentour habe ich ein Haufen GPS-Tracks in Form von CSVs, die ich in GPX-Dateien umwandeln möchte, damit ich sie in meinem lokalen phpMyGPX hochladen kann. Für die Konvertierung bietet sich das Tool GPSBabel an. Meine CSVs haben folgende Stuktur:
name , latitude, longitude, elevation 08/09/2013 10:42:29, 46.46014, 9.93731, 1873.90 08/09/2013 10:42:30, 46.46015, 9.93730, 1873.40 08/09/2013 10:42:31, 46.46015, 9.93730, 1873.00
Die Syntax für GPSBabel lautet:
$ gpsbabel [options] -i INTYPE -f INFILE -o OUTTYPE -F OUTFILE
Für INTYPE
und OUTFILE
muss ein passendes Format ausgewählt werden. Dies wäre für OUTFILE
natürlich gpx
, für INFILE
habe ich zuerst xcsv
und schließlich unicsv
gewählt.
2013-05-03 // Kurztipp: Audio aus VDR Aufnahmen extrahieren
Ich nehme hin und wieder mit einem Video Disk Recorder (VDR) Konzerte (BEATZZ in Concert, Rock am Ring, Rock im Park, usw.) auf. Da so ein TS File doch relativ groß ist und es mir eigentlich nur um die Audiospur geht, die ich dann bequem unterwegs hören kann, extrahiere ich jene mit FFmpeg und schneide sie anschließend mit Audacity zu.
FFmpeg kann nun z.B. mit folgendem Befehl angewiesen werden die Audiospur als MP3 File zu extrahieren:
$ ffmpeg -i 00001.ts -acodec libmp3lame -f mp3 -ab 192k -ar 48000 Metallica_RaR.mp3
…alternativ natürlich auch als Ogg oder AAC File:
$ ffmpeg -i 00001.ts -acodec libvorbis -f ogg -ab 192k -ar 48000 Metallica_RaR.ogg $ ffmpeg -i 00001.ts -acodec libfaac -f aac -ab 192k -ar 48000 Metallica_RaR.aac
Dabei muss sichergestellt werden, dass die entsprechenden Codecs (z.B. libmp3lame0 libfaac0 libavcodec-extra-52
) installiert sind.
2013-03-09 // Die Wundergound Weather API
Seit längerem befinde ich mich auf der Suche nach (brauchbaren!) externen Wetterdaten für Weather.chrisge.org – Die Google Wetter API existiert schon seit längerem nicht mehr und das YAHOO! Pendant ist auf Grund nicht enthaltener Werte für mich unbrauchbar geworden. Zunächst bin ich dann dazu übergegangen die deutsche Unterseite von TheWeatherChannel zu dumpen. Da die Seite aber einen Relaunch erlebt hat und ich keine Lust mehr auf ständiges Anpassen der Munin Plugins hatte, habe ich mich auf die Suche nach einer brauchbaren API gemacht und in der Wunderground.com Weather API eine hervorragende gefunden.
2012-12-29 // Jahresrückblick mal anders: Jahresraffer 2012
So zum Jahresende habe ich mir gedacht, ich erstelle eine Timelapse für das ganze Jahr 2012. Snapshots habe ich dabei aber vom Zeitraum 28.12.2011 bis 28.12.2012 (und nicht vom 1.12.2012 - 31.12.2012) jew. von 17 Uhr ausgewählt und mit ffmpeg
zusammengeschnitten. Ich hoffe man sieht nicht nur, wie sich die Webcam abgesenkt hat, sondern auch den Verlauf der Sonne.
→ Timelapse No.8 – One Year in Schutterwald auf Vimeo, sowie weitere Timelapses auf meinem Vimeo Channel
Hierzu die passenden Wetteraufzeichnungen von Weather.chrisge.org, die mittlerweile ebenfalls über ein Jahr zurückreichen:
2012-12-26 // Kurztipp: Einem NIC eine weitere IP-Adresse mit IP hinzufügen
Wenn auf einem NIC (Network Interface Controller) eine weitere IP-Adresse benötigt wird, wird dies oft via Ifconfig mit einem virtuellen Interface bewerkstelligt, welches in der /etc/network/interfaces
eingetragen wird:
auto eth0:1 iface eth0:1 inet static address 192.168.10.10 netmask 255.255.255.0
Hier möchte als Alternative die Methode via IP kurz vorstellen. Zunächst fügen wir die IP-Adresse 192.168.10.10
mit der Subentzmaske 255.255.255.0
bzw. /24
dem Interface eth0
hinzu:
$ sudo ip addr add 192.168.10.10/24 dev eth0
2012-10-06 // ArduSleuth – eine kleine Arduino Roverplattform
Meine aktuelle Bastelei ist ein auf einem Arduino Uno basierender Roboter. Ziel war es, eine kleine Roboterplattform zu schaffen, die nach Belieben erweiterbar und zusätzlich sehr benutzerfreundlich zu programmieren ist. Daher viel meine Wahl bezüglich des „Gehirns“ des autonomen Vehikels, dem Mikrocontroller auf die Arduino Plattform.