2011-09-14 // Fundstück: OpenOffice Profil in /var/www
Heute musste ich meines Verwunderns in /var/www
den Ordner .openoffice.org
finden. Der Ordner enthielt logischerweise die Benutzereinstellungen eines OpenOffice Users. Doch welches? Ich konnte mich nicht daran erinnern, ein OO-Profil nach /var/www
kopiert zu haben – warum auch?
Aus meinen Backups und den Timestamps konnte ich etwa rekonstruieren, wann der Ordner angelegt wurde. Allerdings hatte ich in diesem Zeitraum einfach mit zu vielen Komponenten experimentiert, was die Suche nach der genauen Ursache unmöglich machte.
Wie üblich warf ich Google an und wurde auf ubuntuforums.org fündig: Erwartungsgemäß handelte es sich um das OO-Profil eines Users …und da /var/www
das Homeverzeichnis von www-data
ist, folglich um die Benutzereinstellungen von www-data
.
Nun wurde mir auch klar, wie das Profil dort hin kam. In dem Zeitrahmen der Timestamps hatte ich verschiedenen eyeOS Versionen (1.9 und 2.5) getestet und im Zuge dessen die Office-Tauglichkeit von eyeOS 1.9.0 erprobt, was die Installation von OpenOffice erforderte. Durch die Nutzung von OpenOffice durch eyeOS wurde daraufhin jenes Benutzerprofil in /var/www
angelegt.
Wenn /var/www
als Webroot einer Seite und nicht als Oberverzeichnis mehrere Seiten genutzt wird, sollte der Zugriff auf den Ordner .openoffice.org
evtl. abgesichert werden:
<Directory "/var/www/.openoffice.org"> Order deny,allow Deny from all </Directory>
2011-09-10 // Image of the Day – notebooksbilliger.de Fail
→ Mittlerweile behoben.
2011-09-07 // Samsung N210 Plus und Ubuntu – ein Erfahrungsbericht
Seit mittlerweile über 5 Monaten besitze ich ein Samsung N210 Plus – Zeit für einen Erfahrungsbericht. Ich habe damals auf dem Netbook gleich die Natty Beta installiert und damit experimentiert. Unity war und ist aus meiner Sicht immer noch die besten Lösung zum Arbeiten auf solcher Hardware. In diesem Post werde ich auf meine Erfahrungen mit Ubuntu auf einem N210 Plus eingehen.
Zur Hardware
Bevor ich mit den Ubuntu-spezifischen Problemen anfange, hier die grundlegenden Hardwarespezifikationen:
- Prozessor: Intel ATOM N450 (1,66 GHz; 667 MHz, 512 KB)
- Arbeitsspeicher: 1 GB (DDR2 / 1 GB x 1)
- Display: 26 cm (10,1„), WSVGA (1.024 x 600), Matt, LED Backlight Display
- Grafikprozessor: Intel GMA3150 (Int. Grafik)
- Festplatte (HDD): 250 GB (5.400 U/min S-ATA)
- „Akkulaufzeit von bis zu 12 Stunden“
- Ethernet, Wl-Lan (802.11 b/g/n), Bluetooth (v2.1 mit EDR), Webcam
2011-09-05 // @mhlcom Wiki: Festplattenbefehle hinzugefügt
Ich habe der Übersicht über Grundbefehle im Wiki von mein.homelinux.com Befehle zur Festplattenverwaltung und Partitionierung hinzugefügt. Diese Wikiseite enthält extrem kurze Zusammenfassungen zur Verwendung und Installation eines CLI-Tools und verweist dann auf weiterführende Links. Der Sinn ist, dass Einsteiger einen Überblick über das CLI und dessen Verwendung gewinnen können.
Inhalt
Ich habe die Kategorie Festplattenverwaltung und Partitionierung durch folgenden Tools und Themen erweitert:
- hddtemp - Temperatur der Festplatte bestimmen
- df - Festplattenbelegung analysieren
- Geschwindigkeitstest (Lesen und Schreiben)
- dd - bit-genaues Kopieren
- fdisk - Partitionierung
- smartctl - SMART Werte abfragen
Anmerkungen
Mir ist klar, dass hier noch einige/viele Dinge fehlen. Über Tipps zu weiteren [wichtigen] Tools in diesem Zusammenhang würde ich mich sehr freuen. An dieser Stelle möchte ich auf eine wirklich geniale Sammlung von Unix-Tools verweisen: A little collection of cool unix terminal/console/curses tools
2011-09-01 // Image of the Day – MS Office spelling checker
As you can see on the image on the left the spelling checker of MS Office doesn't know the word Linux. A little bit confused I searched for the word in the Duden and as expected the Duden knows Linux.
The image was taken with Word 2003 in Wine on an Ubuntu machine. I'm interested whether this occurs on Office 2007 or Office 2010 too. But I've got just a old MSO 2003 license with which I've taken the images. So if you've got one of this office suites it would be nice if you could test this and would leave a comment.
— Anyway LibreOffice's and OpenOffice.org's spelling checker of course knows the word Linux.